Erste Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte für die Einschulung 2025
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
vor Ihnen und Ihren Kindern liegt ein aufregender Sommer. Dann wird Ihr Kind die Kita verlassen und bei uns eingeschult werden. Momentan sind wir dabei, gemeinsam mit den Kitas Besuchstage zu organisieren, an welchen die Schulanfänger/innen uns in der Schule besuchen kommen und erste Schuleindrücke gewinnen können. Außerdem besuchen die Lehrerinnen unserer 4. Klassen momentan die Kinder in den umliegenden Kitas.
Unser Elternabend mit allen wichtigen Informationen zum Einschulung wird voraussichtlich im Juni 2025 stattfinden. Dann erhalten Sie eine Auflistung der Schulmaterialien, die angeschafft werden müssen und weitere Informationen zum Schulalltag. Die Klassenaufteilung und die Klassenlehrerinnen sollen an diesem Abend ebenfalls bekannt gegeben werden.
Für die Klassenzusammensetzungen beraten wir uns vorab mit den Erzieherinnen der Kitas. Zudem erhalten Sie von uns noch ein Formular, auf welchem Sie Freundewünsche eintragen können.
Die Einschulung findet am Samstag, den 16.08.2025 statt (vormittags).
Der Unterricht beginnt für die ersten Klassen am 18.08.2025.
Am 14. und 15.08.2025 können Sie, auch gerne gemeinsam mit Ihrem Kind, das Material abgeben (vormittags) und den Klassenraum anschauen. Hierfür vergeben wir beim Elternabend Termine.
Zeitlicher Ablauf eines Schultages:
Ab 7.45 Uhr ist eine Frühaufsicht auf unserem Schulhof. Zudem können Sie Ihr Kind bei Bedarf zur Frühbetreuung ab 7.00 Uhr anmelden. Diese ist flexibel nutzbar (z.B. ab 7.15 Uhr oder ab 7.30 Uhr). Unser Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet für Erstklässler/innen täglich um 11.30 Uhr.
Um 11.30 Uhr kann Ihr Kind entweder nach Hause gehen/fahren oder noch in unserer VGS-Betreuung bleiben (verlässliche Grundschule). In dieser Zeit wird gespielt, gebastelt oder gemalt. Die VGS-Betreuung endet um 13.15 Uhr.
Falls diese Betreuungszeit nicht ausreicht, können Sie Ihr Kind stattdessen verbindlich für unseren Ganztagsbereich anmelden. Dieser beinhaltet neben Spiel- und Erholungsphasen ein warmes Mittagessen, eine Hausaufgabenbetreuung sowie eine AG, die je nach Interesse gewählt werden kann (z.B. freies Spiel, Fußball, Schach, Märchen, Kreativ-AG...). Eine frühere Abholung ist um 14.00 Uhr möglich (Selbstabholerzeit). Dann beginnen unsere AGs. Eine flexible Abholung ist außerdem ab 15.00 Uhr auf unserem Schulhof möglich. Sollten Sie dann z.B. auf dem Rückweg von der Arbeit sein, müssen Sie nicht bis 15.30 Uhr im Auto warten, sondern Sie können Ihr Kind dann schon mitnehmen.
Eine häufige Änderung der Abholzeiten ist nicht erwünscht und bringt unsere Abläufe durcheinander. Sie melden Ihr Kind daher verbindlich zur VGS-Betreuung oder zum Ganztag bei uns an und können die Abholzeit nur in Ausnahmefällen (z.B. ein Arztbesuch) ändern.
Die Anmeldeformulare für den Ganztagsbereich und für die VGS-Betreuung erhalten Sie mit anderen Unterlagen per Post von uns.
Anmeldung / Zurückstellung vom Schulbesuch:
Unseren Anmeldebogen haben Sie bereits erhalten und an uns zurückgegeben. Die Schuleingangsuntersuchungen haben mittlerweile begonnen und Sie sollten alle einen Termin vom Gesundheitsamt dafür bekommen haben.
Eine einmalige Zurückstellung vom Schulbesuch ist bei "Flex-Kindern" möglich (Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 1. Oktober 6 Jahre alt werden). In diesem Fall entscheiden Sie als Eltern, ob Ihr Kind in diesem oder im nächsten Jahr eingeschult werden soll. Bei einer Zurückstellung eines Flex-Kindes reicht ein formloses Schreiben von Ihnen an die Schulleitung aus (bitte bis zum 30.4.2025 einreichen).
Darüber hinaus ist eine Zurückstellung für Kinder möglich, bei denen eine Entwicklungsverzögerung oder andere triftige Gründe vorliegen. Bei der Schuleingangsuntersuchung sollten diese thematisiert werden und es wird daraufhin ggf. eine Empfehlung zur Zurückstellung notiert. Melden Sie sich in diesem Fall bitte zeitnah bei uns - auch wenn nichts notiert wurde, Sie aber der Meinung sind, dass Ihr Kind zurück gestellt werden sollte. Holen Sie dann im besten Fall noch einen Bericht des Kinderarztes ein und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit uns. Letzlich entscheidet die Schulleitung über eine Zurückstellung vom Schulbesuch.
Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Melden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch bei uns.
Wenn mein Kind
zur Schule kommt...
... sollte es die körperliche Schulfähigkeit haben:
Grobmotorik: klettern, balancieren, Gleichgewicht halten, hüpfen, springen, sicheres Laufen, Höhen überwinden, Treppen steigen, rückwärts gehen, selbständiges Aus- und Anziehen u.a.
Feinmotorik: malen, einen Stift halten, eine Schleife binden, Reißverschlüsse und Knöpfe schließen, Papier falten, Getränke eingießen u.a.
... sollte es die sozial-emotionale Schulfähigkeit haben:
Konflikte aushalten können, Kompromisse suchen und eingehen, Kontakte knüpfen, Regeln kennen und einhalten, warten können, sich etwas zutrauen, teilen können, Aufgaben selbständig erledigen können, Bedürfnisse und Wünsche äußern u.a.
... sollte es die kognitive Schulfähigkeit haben:
Interesse an Neuem zeigen, wissbegierig sein, Farben erkennen und benennen, Würfelbilder kennen, Formen und Symbole erkennen und benennen, einen altersgemäßen Wortschatz haben, sprachliche Anweisungen verstehen und ausführen, Gesprächsregeln beachten, erzählen und zuhören können, sich konzentrieren, eine räumliche und zeitliche Orientierung haben, kurze Geschichten anhand von Bilder erzählen können u.a.
So können Sie
Ihr Kind
auf den Schulbeginn
vorbereiten :
- Fördern Sie die Interessenbereiche Ihres Kindes.
- Sprechen, singen und spielen Sie viel mit Ihrem Kind. So fördern Sie die Sprachfähigkeit.
- Lesen Sie Ihrem Kind viel vor und sprechen Sie über Bilder und Gelesenes. Auf diese Weise trainiert Ihr Kind das Zuhören und die Fantasie wird angeregt.
- Erledigen Sie gemeinsam Einkäufe. Damit fördern Sie die Merkfähigkeit und Selbständigkeit Ihre Kindes.
- Ermöglichen Sie Ihrem Kind viel Bewegung an der frischen Luft und freies Spielen. So fördern Sie das Körpergefühl Ihre Kindes.
- Spielen Sie Gesellschaftsspiele. So trainieren Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes.
- Ermutigen Sie Ihr Kind zum selbständigen Handeln.
- Schaffen Sie feste Strukturen im häuslichen Miteinander. Decken Sie gemeinsam den Tisch oder bereiten Sie gemeinsam Mahlzeiten zu. So fördern Sie die Hilfbereitschaft Ihre Kindes.
- Schenken Sie viel Lob und Anerkennung.
- Organisieren Sie Spielbesuche mit anderen Kindern. So wird die soziale Kompetenz Ihres Kindes gefördert.
Unsere Ansprechpartnerinnen
Falls Sie eine Beratung wünschen oder Fragen haben, können Sie sich gerne
an uns wenden:
Marieke Dehne
Schulleiterin
Kathrin Hansen
Kooperationsbeauftragte Kindergarten - Schule